VON MERAN ZUM GARDASEE
ALPENÜBERQUERUNG-SÜD MIT KOMFORT ÜBER 3 TOLLE GEBIRGE | 7 TAGE | 4-8 GÄSTE
Zu Fuß über die südlichen Alpen – die ideale Fortführung unserer alternativen E5-Alpenüberquerung Nord.
Eine sehr abwechslungsreiche Wanderwoche vom Vinschgau durch die Ortler-Alpen, Val di Sole und den Adamello-Brenta-Nationalpark.
Wir wandern 1 Woche von Hütte zu Hütte über ständig wechselnde Berglandschaften und genießen gehobenen Übernachtungs-Komfort.
Von der Königsetappe des Meraner Höhenwegs hoch über dem Vinschgau geht es hinüber in die Ortler-Region. Anschließend folgt die 2-tägige Durchquerung der Brenta mit spektakulären Ausblicken auf die grandiose Kulisse der Dolomiten! Wir wandern über Almen und einige hohe Pässe bis zuletzt hinab zum Gardasee – und gelangen so aus der Kühle des Hochgebirges in sommerliche Wärme. Eine Wanderung voller landschaftlicher Überraschungen!
Der WDR berichtete in seiner Sendereihe „Wunderschön“ über eine Wandertour gleichen Namens. Diese hatte jedoch eine andere Streckenführung und damit viel mehr Transferfahrten als unsere deutlich aktivere BERGAUF Wanderung!
Weitere Tourempfehlung: In Meran endet die BERGAUF-Variante unserer alternativen Alpenüberquerung E5 Nord von Oberstdorf nach Meran.

Norbert Vorwerg über diese Alpenüberquerung
2017 wurde diese abwechslungsreiche & spektakuläre Fortführung der Alpenüberquerung E5 von uns völlig neu geplant und erfreut sich seitdem großer Begeisterung unserer Gäste. Dass sogar Mitbewerber „unsere“ Tour kopieren, verstehen wir als großes Kompliment 😊
Besonderes & Highlights
Wir überqueren die südlichen Alpen über drei komplett unterschiedliche Bergregionen.
Von der Vinschgau/Ortler-Region mit Almen, Bergseen und kargen Hochgebirgspässen erreichen wir das sonnige Val di Sole. Dann steigen wir durch das Herz der Brenta-Dolomiten, durch wunderschöne Täler vorbei an wilden Felsnadeln, wuchtigen Felsmassiven – immer mit gigantischem Panorama – bis wir zum Schluss von der Pietro Hütte aus das blaue Wasser des Gardasees unter uns funkeln sehen.
● Durchgehend gehobener Übernachtungs-Komfort im Doppelzimmer
● Vier Regionen der Alpen in einer Tourenwoche!
● Vinschgau, Ortler Region, Val die Sole, Brenta Dolomiten
● Königsetappe des Meraner Höhenwegs
● „Passo del Grostè“ 2.442 m
● Stoppani-Hütte mit einmaligem Outdoor-Panorama-SPA
● Adamello-Brenta-Nationalpark
● Gardasee Panorama | Terrasse Rifugio San Pietro
FERNWANDERWEG MERAN-GARDASEE
Exklusive Wanderung über 3 unterschiedliche Gebirgsregionen
KURZÜBERSICHT
Preis pro Person: ab 1.285,00 €
Dauer: 7 Tage
Teilnehmer: 4–8
Geprüfter Bergwanderführer
BERGAUF ‚CLASSIC‘
UNSER STANDARD + MINDESTANSPRUCH
Staatlich geprüfter Bergführer
Alle BERGAUF-Touren werden vom staatlich geprüften Bergführer geplant. Je nach den alpinen Anforderungen der Tour führt ein qualifizierter Bergwanderführer oder ein staatlich geprüfter Bergführer auf der gesamten Alpentour. Beim Wandern und Klettern im Hochgebirge sorgen die BERGAUF-Führer für die Sicherheit und die individuelle Unterstützung der Teilnehmer.
Schöne & exklusive Routen
Wo immer es geht, planen wir unsere Touren abseits touristischer Massenwege. Wir können so Landschaft und Kultur in Ruhe genießen. Viele unserer Touren gibt es nur bei BERGAUF. Zum Beispiel unsere ruhige Alternative zur E5 Alpenüberquerung.
Ausgewählt gute Unterkünfte
In über 30 Jahren haben wir die besten Hütten und Pensionen für die jeweilige Tour ausgewählt. Seit 2021 haben wir die Alpen-Wanderwochen nochmals aufgewertet: Die Übernachtung findet nun vorwiegend nur noch im Doppelzimmer statt – wir vermeiden zukünftig Übernachtungen in überfüllten Matratzen-Lagern! Unsere langjährigen & partnerschaftlichen Beziehungen sorgen für beste Verfügbarkeit der Hüttenplätze. BERGAUF-Kunden sind hier gern gesehene Gäste!
Optimale Höhenanpassung
Höhenwandern ohne Kopfweh! Sorgfältig ausgeklügelte und bewährte Akklimatisierungspläne sorgen für eine sehr gute Höhenanpassung. Auf den Hochtouren ist die gut gepflegte BERGAUF-Höhenapotheke immer dabei! Unsere Bergführer und Bergwanderführer werden regelmäßig in Fragen der Höhenmedizin geschult.
Kleine Gruppen
Wir wandern in kleinen Gruppen ab 3 bis maximal 8 Gästen. Bei Klettersteig- und Gletschertouren gehen höchstens 6 Gäste mit einem Bergführer. So wird Jeder individuell nach seinem persönlichen Können und Leistungsvermögen betreut. Individuelle Termine sind auf Anfrage möglich!
Sicherheit
Über 25 staatlich geprüfte Bergführer bzw. qualifizierte Bergwanderführer leiten unsere Touren. Langjährige Erfahrung und hohe Qualifikation garantieren beste Betreuung und Sicherheit für BERGAUF-Gäste.
IMPRESSIONEN
KLEINER VORGESCHMACK?
Anforderungen
Kondition für 5–6 h/Tag mit Rucksack, Trittsicherheit auf schmalen Bergpfaden. Es sind keine speziellen bergsteigerischen Kenntnisse erforderlich!
Ein besonderer Genuss sind die schön gelegenen, sehr komfortablen Unterkünfte. Wir überbrücken langweilige Talpassagen im Taxi.
Allen Wanderern, die sich unsicher sind, empfehlen wir das BERGAUF-Seminar in Kirn/Hunsrück! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
REISEVERLAUF | TAG FÜR TAG
So: Unterwegs auf der Königsetappe des Meraner Höhenwegs
Von Meran aus schweben wir mit der Seilbahn hinauf zum Giggelberg (1.565m). Über einen der schönsten Teilstücke des Meraner Höhenweges wandern wir durch die wildromantische Landschaft der Texelgruppe. Herrliche Tiefblicke auf das unter uns liegenden Vinschgau und hinüber zur Ortler-Region, begleiten uns. Die Hängebrücke über die 1.000-Stufen-Schlucht, ist unser heutiges Highlight, bevor wir mit der Seilbahn hinab ins Tal nach Naturns fahren.
Übernachtung im Hotel (ca. 3 h / ↑ 450 Hm, ↓ 700 Hm).
Mo: Auf der Via Cultura Süd vom Martelltal ins Ultental
Eine kurze Transferfahrt bringt uns von Naturns nach Latsch. Von hier gelangen wir bequem mit einem kleinen Sessellift zur Tarscher Alm (1.940m). Dort starten wir unseren Aufstieg hinauf zum Tarscher Pass (2.530m). Wir genießen die Aussicht auf die Ortlergruppe und sehen weit hinten schon die steilen Felszacken der Dolomiten. Wir wandern hinab zur Kuppelwieser Alm. Hier kommen wir an dem hervorragenden Apfel- oder Mohnstrudel wirklich nicht vorbei! Weiter unten auf einem Parkplatz am Fahrweg ins Ultental wartet unser Kleinbus, der uns in ein gemütliches Hotel in St. Nikolaus bringt. (ca. 4:30 h / ↑ 580 Hm, ↓ 790 Hm)
Di: Val di Sole – Adamello-Brenta-Nationalpark
Heute starten wir in St. Gertraud unsere Wanderung, die uns bis hinauf zum Rabbi-Joch auf 2.449m Höhe führt. In 10 Minuten steigen wir hinab zur Edelweiß Hütte am Haselgrubersee – Zeit zum Einkehren und Genießen der tollen Aussicht. Anschließend steigen wir über die Rifugio Stella Alpina Richtung Piazzola hinab, wo uns auf dem Weg ein Taxi erwartet. Nach ca. 1 Stunde Fahrt durch das Val di Sole erreichen wir die urige Albergo Lago Rosso (1.178m). Das urige Gasthaus liegt inmitten des Adamello-Brenta-Nationalparks am einzigartigen grün und blau schimmernden Tovelsee. Das Haus hat freundliches Personal, einfache, saubere Zimmer, Toilette und Duschen auf der Etage.(5:30 h / ↑970 Hm, ↓ 975 Hm)
Mi: Brenta – Vom Tovelsee über den Grostè-Pass zur Stoppani Hütte
Unsere Brenta-Durchquerung startet mit dem Aufstieg durch das Val die San Maria della Flavone zum Groste Pass (2.442 m). Zuerst geht es auf einem schattigen Weg durch den Wald. Später erreichen wir eine Alm an der unser Weg jetzt schmal und steil berauf führt. Ein einsames und grünes Hochtal mit üppiger Vegetation belohnt uns für die Mühe. Oberhalb der Baumgrenze führt ein steiler Bergpfad hinauf zum Groste Pass. Grandiose Ausblicke zum Latemar, Mendelkamm und die Sarntaler Alpen erfreuen uns den ganzen Tag. Hier oben, an der Bergstation der Seilbahn von Madonna di Campiglio liegt die komfortable Rifugio Stoppani (2.430 m) mit super-schönen Doppelzimmern und einem Outdoor-SPA (ca. 6 h / ↑ 1.265 Hm, ↓ 40 Hm).
Do: Durch das Herz der Brenta
Traumwandertag: Vorbei an wilden Felstürmen, riesige Bergsturzzonen, der Torrione di Vallesinella und Castelletto Inferiore wandern wir überwiegend leicht absteigend durch das Herz der Brenta.
Nach Erreichen der schön gelegenen Tucketthütte geht es über den Casinei-Pass hinab zur gleichnamigen Hütte. Eine schöne Querung führt uns zu einem weiteren Höhepunkt des Tages: Die zauberhaften Vallesinella-Wasserfälle – die berühmtesten Wasserfälle im Adamello-Brenta-Naturpark. Die Vallesinella-Hütte (1.522 m) erwartet uns mit Hotelkomfort (je 2 verbundene Doppelzimmer mit gemeinsamem Bad) (ca. 4 h / ↑ 125 Hm, ↓ 1.030 Hm)
Fr: Gardasee wir kommen!
Wir fahren zum schönen Tennosee. Von hier führt unsere letzte abwechslungsreiche Bergwanderung durch lichtes Buschwerk und schattige Laubwälder hinauf zur San Pietro Hütte (963 m). Von hier haben wir einen atemberaubenden Ausblick auf das Ziel unserer großen Bergwanderwoche: den Gardasee. Wir machen eine Rast an diesem schönen Ort und genießen die Aussicht von der Terrasse der San Pietro Hütte. Dann steigen wir langsam ab zu den Wasserfällen von Varone. Von dort bringt uns ein kurzer Transfer nach Riva del Garda. Übernachtung im Hotel am Gardasee. Eine tolle Weitwanderung geht zu Ende! (ca. 5 h / ↑ 410 Hm, ↓ 830 Hm)
Sa: Gemeinsame Rückfahrt nach Meran mit Bus & Bahn oder Verlängerungs-Tage am Gardasee
Irrtümer & Änderungen vorbehalten!
WEITERE BERGWANDERWOCHEN
▲▲ Rosengarten Wanderrunde
Für Genießer & Einsteiger im Herz der Dolomiten
6 Tage Hüttentour mit Classic-Komfort → Info
▲▲▲ Alta Via 1 | Dolomiten Fernwanderweg
Geführte Tourenwoche mit komfortablen Unterkünften.
7 Tage Hüttentour mit Classic-Komfort → Info
▲▲▲ Alpenüberquerung E5
BERGAUF-Variante abseits der überfüllten Normalroute.
7 Tage Hüttentour mit Classic-Komfort → Info
▲▲▲+ Monte Rosa | Bergwandern & Leichte 4.000er
Exklusive geführte Tourenwoche – unser Bergwander-Highlight!.
7 Tage Hüttentour mit Classic-Komfort → Info
TERMINE & PREISE
Termine | Code | Preis | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
2023 | |||
02.07. - 08.07.2023 | BW-81-23 | 1.295 € | • ausgebucht |
16.07. - 22.07.2023 | BW-82-23 | 1.295 € | • ausgebucht |
30.07. - 05.08.2023 | BW-83-23 | 1.295 € | • ausgebucht |
13.08. - 19.08.2023 | BW-84-23 | 1.295 € | • ausgebucht |
27.08. - 02.09.2023 | BW-85-23 | 1.295 € | • nur auf Anfrage |
10.09. - 16.09.2023 | BW-85-23 | 1.295 € | • Plätze frei |
Kleingruppenaufschlag
bei nur 4 TN 80,-€
Sondertermine auf Anfrage!
Info / Buchung anfragen
FAQ
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR ALPENÜBERQUERUNG
Ist die „Bergauf“ Fernwanderung „Meran – Gardasee“ schwierig?
Nicht wirklich! Trittsicherheit auch in weglosem Gelände und auch auf Schnee sind erforderlich. Es gibt sehr wenige ausgesetztere Stellen – hier kann der Bergwanderführer jedoch problemlos helfend unterstützen..
Ist die Tour konditionell fordernd?
Die Tour gilt als mittelschwer. Es gilt einige Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu überwinden. Die persönliche Ausdauer sollte für Bergwanderungen von 5-6 Stunden pro Tag ausreichen. Der längste Anstieg der Tour hat 1.265 Höhenmeter.
Brauche ich Trittsicherheit & Schwindelfreiheit?
Trittsicherheit – ja, wir sind nun mal im Gebirge unterwegs! Die Wege bei dieser Fernwanderung sind immer wieder schmal, uneben und felsig – manchmal liegt auch noch Rest- und auch Neuschnee. Es gibt jedoch keine Kletterpassagen, Gletscher oder Ähnliches – besondere alpine Kenntnisse sind also nicht erforderlich.
Wer unsicher und/oder unerfahren ist, dem empfehlen wir zur Vorbereitung unseren Kurs „Trittsicherheit & Sichern“ in Kirn/Hunsrück. Natürlich unterstützen unsere erfahrenen Bergwanderführer jeden Gast individuell.
Was ist die beste Reisezeit für den Fernwanderweg?
Von Anfang Juli bis Mitte September sind die Verhältnisse meist gut. Wobei die Pässe nach schneereichen Wintern noch viel Restschnee haben sein können. Stöcke sind Pflichtausrüstung. In den Hochlagen der Alpen sind auch im Hochsommer winterliche Wettereinbrüche möglich! Außerhalb der Saisonmonate haben die meisten Hütten geschlossen, dann sind dort keine Übernachtungen möglich.
Wandern wir auch bei schlechtem Wetter?
In über 20 Jahren haben wir von Bergauf noch nie eine Alpenüberquerung abgesagt! Aus Sicherheitsgründen können sich die Tagespläne bei Schlechtwetter jedoch kurzfristig ändern, zum Beispiel durch Umgehung eines vereisten Passes. Auf jeden Fall wird eine komplette Ausrüstung gegen Regen und Kälte benötigt. Siehe Ausrüstung!
Welche Ausrüstung brauche ich für diese Tour?
Ganz wichtig sind feste knöchelhohe Bergstiefel der Kategorie B/C oder höher. Genauso unentbehrlich ist ein guter Rucksack sowie kompletter Wetterschutz gegen Regen und Kälte: Regenjacke und Regenhose, warme Mütze und Handschuhe sowie ein warmes Fleece. Unsere bewährte und ausführliche Packliste für Alpentouren schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage bzw. zusammen mit den Reiseunterlagen Ihrer Buchung.
Wann sollte ich am besten buchen?
Wer früh bucht, hat einen Platz sicher … da die maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen schnell erreicht ist. Die Termine für das folgende Jahr legen wir im Spätsommer fest. Siehe Termine & Preise!
Wie groß sind die Teilnehmerzahlen bei dieser Bergauf Fernwanderung?
Wir möchten lieber nicht mit großen Gruppen durch die Alpen ziehen. Stichworte: Hammelherde oder Almauftrieb 🙂 … Unsere Teilnehmerzahl ist daher auf 8 begrenzt, so macht das Wandern allen noch Spaß! Melden sich weniger als 4 Teilnehmer an, kann die Tour aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchgeführt werden – in diesem Fall bieten wir Ihnen gerne eine Durchführung mit einem Kleingruppen-Aufpreis oder Alternativ-Wanderwochen an. Private Sondertermine können wir auf Wunsch schon ab 5 Teilnehmern durchführen.
Gibt es Doppelzimmer und Dusche?
In den Hotels UND AUCH auf den Berghütten dieser Tour übernachten wir in komfortablen Zweibettzimmern (bzw. 1x in 2 verbundenen Doppel-Zimmern). Auf der Stoppani-Hütte genießen wir im Outdoor-SPA den Sonnenuntergang auf 2.500 m! Beim Albergho muss man bezüglich der sanitären Anlagen kleine Abstriche in Kauf nehmen – hier gibt es Etagen-Duschen und -WC’s. Die Berghütten bieten jedoch einmaligen Tipp: Die Hütten sind teilweise hellhörig — Ohrstöpsel helfen gegen Mitschnarcher! In den restlichen Unterkünften gibt es Doppelzimmer inkl. DU/WC.
Gibt es einen Gepäcktransport?
Das können wir für diese Weitwanderung wegen der Lage der Hütten im Hochgebirge nicht anbieten. Selbst dort wo es Fahrwege oder Lastenaufzüge gibt, müsste ein Auto in etwa die 6-fache Strecke zurücklegen, um das Gepäck zu transportieren. Auf den Hütten gibt es ohnehin wenig Platz, seine Sachen auszubreiten. Besser wenig mitnehmen, Motto: Wer leicht wandert, wandert glücklich!
Wo ist der Treffpunkt am Beginn der Tour?
Zum Start unserer Fernwanderung treffen wir uns jeweils am Sonntagmorgen um 10 Uhr in Partschins an der Talstation der Texelberg-Bahn (zirka 20′ mit dem Bus vom Bahnhof Meran entfernt)
Wie funktioniert der Rücktransfer?
Am Schlusstag fahren wir nach dem Frühstück gemeinsam mit Bus & Bahn vom Hotel am Gardasee zurück nach Meran.
Brauche ich eine Reiserücktrittsversicherung?
Eine Rücktrittsversicherung ist für die Bergwanderwoche natürlich keine Pflicht. Trotzdem empfehlen wir, eine abzuschließen. Zum Beispiel könnte schon eine kurz vor Beginn auftretende Erkältung (oder Corona) die Teilnahme unmöglich machen. Eine Reiserücktrittsversicherung erstattet in dem Fall die Kosten. Sehr gute Erfahrungen haben unsere Kunden mit einer Reise-Rücktritts-Versicherung plus Corona-Reiseschutz bei der HanseMerkur gemacht.